Inhalt
98. Jahrgang, 2018, Heft 9 · S. 619-637
Zeitgespräch
Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung – Chancen und Hindernisse
Philip Wahlster, Yauheniya Varabyova, Jonas Schreyögg, Marc Bataille, Achim Wambach, Klaus Jacobs, Melanie Schnee, Stefan Greß, Friedrich Breyer
Am 2. Juli 2018 hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen sein aktuelles Gutachten "Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung" an das Bundesgesundheitsministerium übergeben. Die ausgeprägte Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung, aber auch zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung ist typisch für das deutsche System. Die Gutachter empfehlen unter anderem eine bessere Koordinierung der ambulanten und stationären Leistungen, eine monistische Krankenhausfinanzierung und eine hausarztzentrierte Patientenversorgung. An dem Gutachten wird vor allem kritisiert, dass ihm ein ordnungspolitisches Konzept mit wettbewerblichen Steuerungsstrukturen fehlt.
In diesem Zeitgespräch:
- Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung – zu den aktuellen Vorschlägen des SVR Gesundheit
- Bedarfsgerechte Steuerung von GKV-Leistungen im Wettbewerb? Was zu tun wäre!
- Steuerung der Gesundheitsversorgung: mehr Konsistenz erforderlich, mehr Wettbewerb wünschenswert
- Mehr Bedarfsgerechtigkeit in der ambulanten ärztlichen Versorgung
- Wege zu mehr Effizienz im deutschen Krankenhaussektor
Title: Demand-oriented Management of Health Care – Opportunities and Obstacles
Abstract: On 2 July 2018, the German Council of Health Experts handed over its current report entitled, "Demand-oriented health care management" to the Federal Ministry of Health. The pronounced separation of outpatient and inpatient care, and distinction between private and public health insurance, is typical of the German system. Experts' recommendations include improved coordination of outpatient and inpatient services, monistic hospital financing and family doctor-centred patient care. The main criticism of the report is that it lacks a regulatory concept with competitive management structures.
JEL Classification: I10, I11, I18
Hinweis
Dieser Artikel des Wirtschaftsdienst unterliegt einer Embargo-Frist von zwei Jahren und ist im September 2020 an dieser Stelle frei verfügbar. Sie können ihn aber über SpringerLink beziehen. Oder Sie nutzen den Zugang über Ihre Bibliothek vor Ort.