Inhalt
Beiträge zum Schlagwort "Finanzausgleich"
Der neue bundesstaatliche Finanzausgleich – eine Reform und viel Reformaufschub
Philipp Glinka, Thomas Lenk
97. Jahrgang, 2017, Heft 7, S. 506-512
Ausgabenautonomie ohne Finanzautonomie: ein Geburtsfehler des deutschen Grundgesetzes
Charles B. Blankart
97. Jahrgang, 2017, Heft 6, S. 440-444
Übernivellierung der Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer im künftigen Finanzausgleich
Thiess Büttner, Tobias Görbert
97. Jahrgang, 2017, Heft 5, S. 360-362
Dauerhafter vertikaler Finanzstreit zwischen Bund und Ländern – Das Beispiel der Übertragung der Kfz-Steuer auf den Bund
André W. Heinemann
97. Jahrgang, 2017, Heft 3, S. 207-212
Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs: Umverteilungs- und Verbleibseffekte
Thiess Büttner, Tobias Görbert
96. Jahrgang, 2016, Heft 11, S. 818-824
Nimmt der Länderfinanzausgleich den Anreiz zum Steuervollzug?
Axel Troost
96. Jahrgang, 2016, Heft 9, S. 660-666
Der Ausgleichstarif im hessischen kommunalen Finanzausgleich: ein Vorbild für andere Länder?
Wolfgang Scherf
96. Jahrgang, 2016, Heft 3, S. 206-211
Die fiktive Integration der Stadtstaaten im Rahmen des Länderfinanzausgleichs
Michael Broer
96. Jahrgang, 2016, Heft 2, S. 128-129
Kommunale Steuersätze: Wettbewerb sinnvoll?
Martin Junkernheinrich
95. Jahrgang, 2015, Heft 8, S. 512
Länderfinanzausgleich: Wer blockiert wen?
Thomas Lenk
95. Jahrgang, 2015, Heft 7, S. 445-446
Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen: drei klassische Zahlerländer im Abwärtstrend?
Hubert Schulte
95. Jahrgang, 2015, Heft 7, S. 476-481
Ein Risikostrukturausgleich für die Bundesländer
Ashok Kaul, Gero Müller
94. Jahrgang, 2014, Heft 8, S. 570-574
Länderfinanzausgleich, Steuerwettbewerb und Steuersalienz
Martin Altemeyer-Bartscher
94. Jahrgang, 2014, Heft 7, S. 492-494
Reformoptionen des Länderfinanzausgleichs unter politökonomischer Betrachtung
Michael Broer
94. Jahrgang, 2014, Heft 4, S. 258-266
Neuordnung der Besteuerungskompetenzen bei der Einkommensteuer
Gisela Färber, Carsten Kühl, Denis Alt
94. Jahrgang, 2014, Heft 4, S. 267-274
Wie die deutsche Einheit die Länder im Finanzausgleich belastet hat
Thomas Döring, Lorenz Blume
93. Jahrgang, 2013, Heft 6, S. 396-404
Steuerzerlegung, Wirtschafts- und Steuerkraft
Wolfgang Renzsch
93. Jahrgang, 2013, Heft 6, S. 405-411
Unrealistische Einnahmeplanung durch Geber und Nehmer: das Beispiel Bremen
Ernst Mönnich
93. Jahrgang, 2013, Heft 6, S. 412-419
Haushaltspolitik der Länder „vor Gericht“
Martin Junkernheinrich
91. Jahrgang, 2011, Heft 2, S. 74-75
Fiskalische Aspekte bei Fusionen von Flächenländern mit Stadtstaaten
André W. Heinemann
89. Jahrgang, 2009, Heft 10, S. 674-683
Effizienter Steuerverbund statt korrigierender Finanzausgleich
Ulrich van Suntum, Klaus Hafemann
87. Jahrgang, 2007, Heft 5, S. 319-328
Dezentralisierung als Rezept für eine maßgeschneiderte Politik
Norbert Berthold, Holger Fricke
87. Jahrgang, 2007, Heft 1, S. 31-39
Die Finanzkraftreihenfolge im bundesstaatlichen Finanzausgleich
Thomas Lenk
83. Jahrgang, 2003, Heft 8, S. 524-530
Ein neues Notopfer Berlin?
Reinhold Weiß, Kai Hoffmann, Elmar Damm
83. Jahrgang, 2003, Heft 4, S. 251-259
Die verdeckten Verteilungswirkungen des bundesdeutschen Finanzausgleichs
Hans Fehr, Michael Tröger
82. Jahrgang, 2002, Heft 10, S. 609-617
Die politische Rationalität des Finanzausgleichs - die Sicht des Landes Berlin
Peter Kurth, Beate Milbrandt
81. Jahrgang, 2001, Heft 12, S. 697-705
Der Verfassungsstreit um den Länderfinanzausgleich aus politikwissenschaftlicher Sicht
Siegfried F. Franke
81. Jahrgang, 2001, Heft 12, S. 706-712
Fiskalische und allokative Konsequenzen des neuen Länderfinanzausgleichs
Hans Fehr
81. Jahrgang, 2001, Heft 10, S. 573-579
Reform des Länderfinanzausgleichs und des Solidarpakts II
Rolf Peffekoven, Thomas Lenk
81. Jahrgang, 2001, Heft 8, S. 427-441
Abstrakte Mehrbedarfe sind keine Fiktion
Markus Eltges, Michael Zarth, Peter Jakubowski
81. Jahrgang, 2001, Heft 6, S. 323-330
Berücksichtigung der kommunalen Einnahmenautonomie beim Finanzausgleich
Georg Milbradt, Dirk Diedrichs
81. Jahrgang, 2001, Heft 6, S. 331-339
Schieflagen in der Diskussion des grundgesetzlichen Finanzausgleichs
Klaus-Peter Fox
81. Jahrgang, 2001, Heft 6, S. 340-342
Die Verteilung der Umsatzsteuer ist keine reine Rechenoperation
Rolf Peffekoven
81. Jahrgang, 2001, Heft 4, S. 206-213
Wenn gesetzliche Konkretisierungen zu allgemeinen Maßstäben führen sollen
Otto-Erich Geske
81. Jahrgang, 2001, Heft 4, S. 214-221
Haben Ballungsgebiete einen höheren Finanzbedarf?
Horst Zimmermann
81. Jahrgang, 2001, Heft 4, S. 222-226
Ein Vorschlag für einen gerechten und effizienten Länderfinanzausgleich
Wolfgang Scherf
81. Jahrgang, 2001, Heft 4, S. 227-234
Föderalismus zwischen dezentraler Autonomie und zentralstaatlicher Koordination
Christoph A. Schaltegger, René L. Frey
81. Jahrgang, 2001, Heft 3, S. 176-180
Weniger Wachstum und Steueraufkommen durch den Finanzausgleich
Christian Baretti, Bernd Huber, Karl Lichtblau
81. Jahrgang, 2001, Heft 1, S. 38-44
Zwischenstaatliche Kooperation und die Reform des Finanzausgleichs in Deutschland
Paul Bernd Spahn, Oliver Franz
80. Jahrgang, 2000, Heft 12, S. 713-721
Neuordnung der Finanzierungslasten des Fonds Deutsche Einheit
Thomas Lenk, Anja Birke
80. Jahrgang, 2000, Heft 12, S. 722-729
Der Länderfinanzausgleich nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Fritz Söllner
80. Jahrgang, 2000, Heft 10, S. 611-616
Die Seehafenlasten des Länderfinanzausgleichs in der Kritik
Henning Sichelschmidt
80. Jahrgang, 2000, Heft 8, S. 488-493
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Länderfinanzausgleich
Rolf Peffekoven
79. Jahrgang, 1999, Heft 12, S. 709-715
Das Urteil zum Finanzausgleich: Enge Fristensetzung
Wolfgang Renzsch
79. Jahrgang, 1999, Heft 12, S. 716-721
Worüber entscheidet das Bundesverfassungsgericht beim Länderfinanzausgleich?
Otto-Erich Geske
79. Jahrgang, 1999, Heft 8, S. 487-496
Finanzreform 2005 - Möglichkeiten und Grenzen
Wolfgang Renzsch
79. Jahrgang, 1999, Heft 3, S. 156-163
Bei der Reform der Finanzverfassung die neuen Bundesländer nicht vergessen!
Thomas Lenk
79. Jahrgang, 1999, Heft 3, S. 164-173
Probleme der Staatsverschuldung in den neuen Ländern
Karl-Peter Schackmann-Fallis, Martin Snelting
79. Jahrgang, 1999, Heft 2, S. 100-106
Die Anreizwirkungen des Länderfinanzausgleichs
Werner Ebert, Steffen Meyer
79. Jahrgang, 1999, Heft 2, S. 106-114
Spitzenausgleich oder Spitze des Eisbergs staatlicher Umverteilung?
Adrian Ottnad
78. Jahrgang, 1998, Heft 7, S. 393-400
Reform des Länderfinanzausgleichs?
Erwin Huber, Hartmut Perschau, Hans-Wolfgang Arndt, Rolf Peffekoven
78. Jahrgang, 1998, Heft 2, S. 71-83
Finanzausgleich: Hilfe aus Karlsruhe?
Konrad Lammers
78. Jahrgang, 1998, Heft 1, S. 5-6
Weitere Literatur zum Thema "Finanzausgleich" finden Sie in EconBiz