Inhalt
Beiträge zum Schlagwort "Länderfinanzausgleich"
Die verbogene Verfassung – zur Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab 2020
Wolfgang Renzsch
97. Jahrgang, 2017, Heft 12, S. 876-880
MehrDer neue bundesstaatliche Finanzausgleich – eine Reform und viel Reformaufschub
Philipp Glinka, Thomas Lenk
97. Jahrgang, 2017, Heft 7, S. 506-512
Ausgabenautonomie ohne Finanzautonomie: ein Geburtsfehler des deutschen Grundgesetzes
Charles B. Blankart
97. Jahrgang, 2017, Heft 6, S. 440-444
Grunderwerbsteuer im Länderfinanzausgleich: Umverteilung der Zusatzlast der Besteuerung
Jens Boysen-Hogrefe
97. Jahrgang, 2017, Heft 5, S. 354-359
Übernivellierung der Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer im künftigen Finanzausgleich
Thiess Büttner, Tobias Görbert
97. Jahrgang, 2017, Heft 5, S. 360-362
Länderfinanzausgleich: Reform mit (zu) hohen Risiken
Philipp Glinka, Thomas Lenk
97. Jahrgang, 2017, Heft 1, S. 6
Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs: Umverteilungs- und Verbleibseffekte
Thiess Büttner, Tobias Görbert
96. Jahrgang, 2016, Heft 11, S. 818-824
Plädoyer für einen Ersatz der Grunderwerbsteuer
Wolfgang Scherf, Carolin Dresselhaus
96. Jahrgang, 2016, Heft 10, S. 740-747
Nimmt der Länderfinanzausgleich den Anreiz zum Steuervollzug?
Axel Troost
96. Jahrgang, 2016, Heft 9, S. 660-666
Für einen einfachen, transparenten und effizienten Finanzausgleich
Gerold Krause-Junk, Rolf Peffekoven
96. Jahrgang, 2016, Heft 4, S. 273-278
Unerwünschte Veränderungen der realen Finanzkraftreihenfolge im Länderfinanzausgleich
Jochen Zimmer
96. Jahrgang, 2016, Heft 3, S. 198-205
Die fiktive Integration der Stadtstaaten im Rahmen des Länderfinanzausgleichs
Michael Broer
96. Jahrgang, 2016, Heft 2, S. 128-129
Sind neue Ziele für den Länderfinanzausgleich erforderlich?
Otto-Erich Geske
95. Jahrgang, 2015, Heft 11, S. 766-772
Reform des Länderfinanzausgleichs
Thiess Büttner, Johanna Hey, Alfons Weichenrieder, Horst Zimmermann, Stefan Korioth, Martin Junkernheinrich, Wolfgang Renzsch
95. Jahrgang, 2015, Heft 10, S. 655-669
Diskrepanzen in Finanzkraft und Besoldung nach der Föderalismusreform
Karl Heinz Hausner, Michael Heinrich, Carl Huelgas
95. Jahrgang, 2015, Heft 10, S. 671-677
Steuerzuordnung nach der Wirtschaftskraft – gut für den bundesstaatlichen Finanzausgleich
Thomas Lenk, Philipp Glinka
95. Jahrgang, 2015, Heft 9, S. 619-626
Kommunale Steuersätze: Wettbewerb sinnvoll?
Martin Junkernheinrich
95. Jahrgang, 2015, Heft 8, S. 512
Länderfinanzausgleich: Wer blockiert wen?
Thomas Lenk
95. Jahrgang, 2015, Heft 7, S. 445-446
Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen: drei klassische Zahlerländer im Abwärtstrend?
Hubert Schulte
95. Jahrgang, 2015, Heft 7, S. 476-481
Eine reformierte Finanzverfassung muss für künftige Aufgaben gewappnet sein
Hans Eichel, Philipp Fink, Heinrich Tiemann
94. Jahrgang, 2014, Heft 10, S. 713-720
Die Schuldenbremse der Bundesländer: eine Fehlkonstruktion?
Gebhard Kirchgässner
94. Jahrgang, 2014, Heft 10, S. 721-724
Bundesfinanzierung für Berlin: ein Patentrezept für den Finanzausgleich ab 2020?
Hubert Schulte
94. Jahrgang, 2014, Heft 10, S. 725-731
Auswirkungen einer Lohnsteuerzerlegung nach Arbeitsort im Länderfinanzausgleich
Reinhold Weiß, Werner Münzenmaier
94. Jahrgang, 2014, Heft 10, S. 732-739
Altschuldenentlastung der Bundesländer: Verteilungswirkungen ausgewählter Vorschläge
Joachim Ragnitz
94. Jahrgang, 2014, Heft 9, S. 631-637
Wird es bald einen neuen Länderfinanzausgleich geben?
Otto-Erich Geske
94. Jahrgang, 2014, Heft 9, S. 638-644
Ein Risikostrukturausgleich für die Bundesländer
Ashok Kaul, Gero Müller
94. Jahrgang, 2014, Heft 8, S. 570-574
Was bringt eine geänderte Ertragskompetenz bei der Einkommensteuer? – eine Replik
Alfred Boss, Reinhold Weiß, Werner Münzenmaier, Christoph Weber
94. Jahrgang, 2014, Heft 8, S. 575-579
Faire Steuerbasis für künftige Herausforderungen notwendig – eine Erwiderung
Gisela Färber, Carsten Kühl, Denis Alt
94. Jahrgang, 2014, Heft 8, S. 579-582
Länderfinanzausgleich, Steuerwettbewerb und Steuersalienz
Martin Altemeyer-Bartscher
94. Jahrgang, 2014, Heft 7, S. 492-494
Reformoptionen des Länderfinanzausgleichs unter politökonomischer Betrachtung
Michael Broer
94. Jahrgang, 2014, Heft 4, S. 258-266
Neuordnung der Besteuerungskompetenzen bei der Einkommensteuer
Gisela Färber, Carsten Kühl, Denis Alt
94. Jahrgang, 2014, Heft 4, S. 267-274
Solidaritätszuschlag: Bleibt erhalten!
Thomas Lenk
93. Jahrgang, 2013, Heft 8, S. 504
Budgetpolitische Eigenverantwortung bei rückläufiger Bevölkerungsentwicklung
Wolfram F. Richter, Marcel Thum, Horst Zimmermann
93. Jahrgang, 2013, Heft 8, S. 531-533
Die Notwendigkeit der Einwohnerwertung
Horst Zimmermann
93. Jahrgang, 2013, Heft 8, S. 534-538
Zensus 2011 und Finanzausgleich: Kein Grund zur Aufregung
Joachim Ragnitz
93. Jahrgang, 2013, Heft 7, S. 426-427
Wie die deutsche Einheit die Länder im Finanzausgleich belastet hat
Thomas Döring, Lorenz Blume
93. Jahrgang, 2013, Heft 6, S. 396-404
Steuerzerlegung, Wirtschafts- und Steuerkraft
Wolfgang Renzsch
93. Jahrgang, 2013, Heft 6, S. 405-411
Unrealistische Einnahmeplanung durch Geber und Nehmer: das Beispiel Bremen
Ernst Mönnich
93. Jahrgang, 2013, Heft 6, S. 412-419
Ein Länderfinanzausgleich ohne Berlin – Gewinner und Verlierer
Martina Kuntze
93. Jahrgang, 2013, Heft 3, S. 170-174
Horizontal oder vertikal? Zur Zukunft des Finanzausgleichs in Deutschland
André W. Heinemann
92. Jahrgang, 2012, Heft 7, S. 471-479
Länderfinanzausgleich: Berlin als Bundesdistrikt?
Ulrich Häde
92. Jahrgang, 2012, Heft 2, S. 77-78
Weitere Literatur zum Thema "Länderfinanzausgleich" finden Sie in EconBiz