Inhalt
Beiträge zum Schlagwort "Nobelpreis"
Integration des Klimawandels in langfristige makroökonomische Analysen
Markus Groth
98. Jahrgang, 2018, Heft 12, S. 885-889
MehrDas Tempo wird erklärt, nicht die Richtung – Würdigung zweier großer Beiträge des Nobelpreisträgers Paul M. Romer
Karl Aiginger
98. Jahrgang, 2018, Heft 11, S. 786-790
MehrRichard H. Thaler – Wirtschaftsnobelpreisträger 2017
Lisa V. Bruttel, Florian Stolley
97. Jahrgang, 2017, Heft 11, S. 780-784
Vertragstheorie: Ökonomie-Nobelpreis 2016 für Oliver Hart und Bengt Holmström
Klaus Schmidt
96. Jahrgang, 2016, Heft 12, S. 926-931
Angus Deaton – Ökonomie-Nobelpreisträger 2015
Maik Heinemann
95. Jahrgang, 2015, Heft 12, S. 825-829
Jean Tirole – Ökonomie-Nobelpreisträger 2014
Justus Haucap, Hans-Theo Normann
94. Jahrgang, 2014, Heft 12, S. 906-911
Effiziente Finanzmärkte und soziale Dynamik
Lukas Menkhoff
93. Jahrgang, 2013, Heft 12, S. 864-867
Stabile Allokationen und Matching-Märkte
Dorothea Kübler
92. Jahrgang, 2012, Heft 12, S. 843-847
Methoden der empirischen Makroökonomik
Michael Berlemann
91. Jahrgang, 2011, Heft 12, S. 858-862
Drum prüfe, wer sich bindet ... Zum Nobelpreis für Wirtschaft an Peter A. Diamond, Dale T. Mortensen und Christopher A. Pissarides
Hilmar Schneider
90. Jahrgang, 2010, Heft 11, S. 768-771
Institutionelle Diversität ist wichtig: Zum Nobelpreis an Elinor Ostrom
Ingrid Schmale
89. Jahrgang, 2009, Heft 11, S. 765-769
Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen: Zum Nobelpreis an Oliver E. Williamson
Markus Groth
89. Jahrgang, 2009, Heft 11, S. 770-776
Die Neue Außenhandelstheorie und die Neue Ökonomische Geographie
Michael W. M. Roos
88. Jahrgang, 2008, Heft 11, S. 756-560
Die Grundlagen der Mechanismus-Design-Theorie - Zum Nobelpreis an L. Hurwicz, E. S. Maskin und R. B. Myerson
Burkhard Hehenkamp
87. Jahrgang, 2007, Heft 11, S. 768-772
Intertemporale Zielkonflikte in der makroökonomischen Politik - Zum Nobelpreis an Edmund S. Phelps
Jürgen Jerger, Jörg Lingens
86. Jahrgang, 2006, Heft 11, S. 743-748
Spieltheoretische Analyse von Konflikt und Kooperation - Zum Nobelpreis an Robert Aumann und Thomas Schelling
Martin Kocher, Matthias Sutter
85. Jahrgang, 2005, Heft 12, S. 802-808
Rationales Verhalten und dynamische Makroökonomie - Zum Nobelpreis an Finn E. Kydland und Edward C. Prescott
Bernd Lucke
84. Jahrgang, 2004, Heft 11, S. 734-740
Zeitabhängige Volatilität und instationäre Zeitreihen - Zum Nobelpreis an Robert F. Engle und Clive W.J. Granger
Uwe Hassler
83. Jahrgang, 2003, Heft 12, S. 811-816
Behavioral Economics und experimentelle Wirtschaftsforschung - Zum Nobelpreis an Daniel Kahnemann und Vernon Smith
Dirk Schiereck
82. Jahrgang, 2002, Heft 11, S. 694-700
Informationen, Märkte, Zitronen und Signale - Zum Nobelpreis an George Akerlof, Michael Spence und Joseph Stiglitz
Winand Emons
81. Jahrgang, 2001, Heft 11, S. 664-668
Ein Nobelpreis für die Mikroökonometrie - Anmerkungen zum Nobelpreis für James J. Heckman und Daniel L. McFadden
Christoph M. Schmidt
80. Jahrgang, 2000, Heft 11, S. 690-696
Feste versus flexible Wechselkurse? Anmerkungen zum Nobelpreis 1999 an Robert A. Mundell
Volker Clausen
79. Jahrgang, 1999, Heft 12, S. 748-752
Amartya Sens Beitrag zu den Wirtschaftswissenschaften - Anmerkungen zum Nobelpreis 1998
Hans-Peter Weikard
78. Jahrgang, 1998, Heft 11, S. 691-696
Weitere Literatur zum Thema "Nobelpreis" finden Sie in EconBiz