Inhalt
Beiträge zum Schlagwort "Ranking-Verfahren"
Welchen Einfluss haben Wissenschaftler in Medien und auf die Wirtschaftspolitik?
Justus Haucap, Tobias Thomas, Gert G. Wagner
95. Jahrgang, 2015, Heft 1, S. 68-75
Kulturwirtschaft in den 30 größten Städten Deutschlands und deren Entwicklung
Nils Matthiesen, Dörte Nitt-Drießelmann, Jan Wedemeier
94. Jahrgang, 2014, Heft 12, S. 912-914
Was bestimmt die Zukunft der Städte?
Mark-Oliver Teuber, Jan Wedemeier
93. Jahrgang, 2013, Heft 11, S. 796-798
Länderrisiko: Die ökonomischen Konsequenzen einer Herabstufung durch die Ratingagenturen
Jochen Michaelis, Benjamin Käfer
92. Jahrgang, 2012, Heft 2, S. 95-100
Rankings und Indikatoren – hilfreiche Kennzahlen oder Verkürzungen mit fatalen Folgen?
Ullrich Heilemann, Christoph M. Schmidt, Ulrich van Suntum, Anja Rohwer, Oliver Hülsewig
91. Jahrgang, 2011, Heft 11, S. 735-749
Länderrankings zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Janina Küter
89. Jahrgang, 2009, Heft 10, S. 691-699
Ist die Kritik an internationalen Standortrankings berechtigt?
Sebastian Gundel, Ulrich van Suntum
87. Jahrgang, 2007, Heft 7, S. 473-479
Länder-Rankings - Komplexitätsreduktion oder Zahlenalchemie?
Ullrich Heilemann, Harald Lehmann, Joachim Ragnitz
87. Jahrgang, 2007, Heft 7, S. 480-488
Fit für die Zukunft? - Die Bundesländer im Vergleich
Michael Bräuninger, Silvia Stiller
87. Jahrgang, 2007, Heft 5, S. 329-332
Weitere Literatur zum Thema "Ranking-Verfahren" finden Sie in EconBiz