Inhalt
Beiträge zum Schlagwort "Regulierung"
Regelgebundene Regionalpolitik unverzichtbar – Weiterentwicklung der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
Raphael L'Hoest, Steffen Mauch
99. Jahrgang, 2019, Heft 13, S. 71-79
Antizyklischer Kapitalpuffer aktiviert – zu spät, zu wenig und dennoch richtig
Horst Gischer, Bernhard Herz, Lukas Menkhoff
99. Jahrgang, 2019, Heft 11, S. 784-788
Wohnen in der Stadt: Wege zur Lösung eines Knappheitsproblems
Ralph Henger, Claus Michelsen, Carsten Kühl, Carolin Wandzik, Lukas Tockner
99. Jahrgang, 2019, Heft 9, S. 603-624
Verdrängung oder Sozialpolitik? Einfluss von Regulierungen auf die Wohneigentumsquote
Konstantin Kholodilin, Sebastian Kohl
99. Jahrgang, 2019, Heft 5, S. 363-366
MehrHerkulesaufgabe: evidenzbasierte Regulierung im Telekommunikationssektor
Johannes Farrenkopf, Yann Girard, Franziska Neumann
99. Jahrgang, 2019, Heft 2, S. 113-118
MehrHat Deutschland ein Marktmachtproblem?
Achim Wambach, John P. Weche
98. Jahrgang, 2018, Heft 11, S. 791-798
MehrZehn Jahre nach der Lehman-Pleite – Finanzmärkte stabil?
Martin Hellwig, Jochen Zimmermann, Mechthild Schrooten, Hans-Peter Burghof, Stephan Schulmeister
98. Jahrgang, 2018, Heft 8, S. 539-557
MehrWachstumsschwäche, Bankenmalaise und Bankenregulierung
Martin Hellwig
97. Jahrgang, 2017, Heft 13, S. 43-48
Der Dodd-Frank Act auf dem Prüfstand
Anja Hülsewig, Oliver Hülsewig
97. Jahrgang, 2017, Heft 4, S. 282-289
Pkw-Abgasaffäre: Recht versus System
Hans-Jochen Luhmann
97. Jahrgang, 2017, Heft 2, S. 82
Makroprudenzielle Politik
Claudia M. Buch, Jens Reich, Benjamin Weigert
96. Jahrgang, 2016, Heft 8, S. 557-562
Regulierung der EU-Finanzmärkte
Dorothea Schäfer
96. Jahrgang, 2016, Heft 8, S. 563-570
Die aktuellen Entwicklungen der Bankenaufsicht im Lichte der Stabilität des Finanzsystems
Mario Straßberger, Larysa Sysoyeva
96. Jahrgang, 2016, Heft 7, S. 486-491
Das Bestellerprinzip – Entlastung für den Mieter oder Augenwischerei?
Jochen Michaelis, Georg von Wangenheim
96. Jahrgang, 2016, Heft 5, S. 326-332
Wettbewerbspolitik in der digitalen Wirtschaft
Jan Krämer, Ralf Dewenter, Daniel Zimmer, Iris Henseler-Unger, René C. G. Arnold, Christian Hildebrandt, Günter Knieps
96. Jahrgang, 2016, Heft 4, S. 231-248
Finanzmärkte und (soziale) Nachhaltigkeit – ein schwieriges Verhältnis
Christian Hecker
96. Jahrgang, 2016, Heft 3, S. 173-178
Staaten und Banken – ein konkreter Regulierungsvorschlag
Carl-Christoph Hedrich, Dominic Hepp
95. Jahrgang, 2015, Heft 11, S. 758-765
Regulierungsvorschriften für europäische Staatsanleihen und ihre Wirkung
Wolfgang Disch, Kai Schleberger
95. Jahrgang, 2015, Heft 7, S. 487-493
Ökonomie des Teilens – nachhaltig und innovativ?
Theresia Theurl, Justus Haucap, Vera Demary, Birger P. Priddat, Niko Paech
95. Jahrgang, 2015, Heft 2, S. 87-105
Stromnetzinvestitionen und Anreizregulierung – Problemfelder und Lösungsansätze
Klaas Korte, Erik Gawel
95. Jahrgang, 2015, Heft 2, S. 127-134
Transaktionssteuer: Einführung ist ein politisches Signal
Christian Dreger, Alexander Kritikos
95. Jahrgang, 2015, Heft 1, S. 5-6
Nudging als politisches Instrument – gute Absicht oder staatlicher Übergriff?
Lisa V. Bruttel, Florian Stolley, Werner Güth, Hartmut Kliemt, Steven Bosworth, Simon Bartke, Jan Schnellenbach, Joachim Weimann, Marlene Haupt, Lothar Funk
94. Jahrgang, 2014, Heft 11, S. 767-791
Pkw-Neuwagen: geringere CO2-Belastungen ohne Zusatzkosten möglich
Ferdinand Dudenhöffer
94. Jahrgang, 2014, Heft 8, S. 600-602
Kartellrecht: Übernahme durch GE oder Siemens?
Ulrich Heimeshoff
94. Jahrgang, 2014, Heft 6, S. 386
Testen der Tester? Grundsätze ordnungsgemäßen Testens!
Andreas Oehler
94. Jahrgang, 2014, Heft 6, S. 444-447
Terminierungsentgelte im Mobilfunkmarkt
Andreas Westermeier
94. Jahrgang, 2014, Heft 4, S. 275-280
Schattenbankregulierung: Keine neue Behörde
Bernd Rudolph
93. Jahrgang, 2013, Heft 8, S. 504-505
Eindämmung von Finanzmarktkrisen durch erhöhte Regulierungsintensität? Ein Update
Stephan Paul, Thomas Paul
93. Jahrgang, 2013, Heft 6, S. 384-389
Investitionsregulierung in Stromverteilnetzen
Wolfgang Elsenbast, Steffen Boche
93. Jahrgang, 2013, Heft 5, S. 315-322
Finanzkrise: Der Reformeifer geht am Kern des Märkteproblems vorbei
Thomas Fricke
93. Jahrgang, 2013, Heft 5, S. 342-347
Investitionen und Regulierung bei schnellen Internetzugängen in Deutschland und der Schweiz
Georg Götz, Patrick Zenhäusern
93. Jahrgang, 2013, Heft 4, S. 260-266
Wohlstand und Regulierung: (K)ein entweder oder? – eine Replik
Enrico Schöbel, Lars Petersen
93. Jahrgang, 2013, Heft 4, S. 267-269
Die beste Bildungspolitik ist ein gute Ordnungspolitik – eine Erwiderung
Dominik H. Enste, Jochen Wicher
93. Jahrgang, 2013, Heft 4, S. 270-271
Wasserpreise zwischen Kartellkontrolle und Nachhaltigkeit
Erik Gawel, Norman Bedtke
93. Jahrgang, 2013, Heft 2, S. 94-102
Feste Benzinpreise für einen Tag – Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel?
Andreas Reindl, Thomas Wein
92. Jahrgang, 2012, Heft 10, S. 678-686
Auf dem Weg zu einem Urheberrecht für das 21. Jahrhundert
Till Kreutzer
92. Jahrgang, 2012, Heft 10, S. 699-705
LIBOR-Referenzzinssatz: Das Ende des Vertrauens?
Christian Klein
92. Jahrgang, 2012, Heft 8, S. 504-505
Wozu noch objektive Marktzugangsbeschränkungen im straßengebundenen ÖPNV?
Hans-Jörg Weiß
92. Jahrgang, 2012, Heft 8, S. 547-553
Buslinienfernverkehr in Deutschland – effiziente Ausgestaltung einer Liberalisierung
Sven Maertens
92. Jahrgang, 2012, Heft 8, S. 554-562
Hat die Elektromobilität eine Zukunft?
Thomas Döring
92. Jahrgang, 2012, Heft 8, S. 563-571
Finanzmarkt: Regulierung auf dem richtigen Weg?
Christian A. Conrad, Sebastian Dullien, Max Otte, Stephan Paul
92. Jahrgang, 2012, Heft 7, S. 431-448
Regulierung, Bildung und Wohlstand – der IW-Regulierungsindex
Dominik H. Enste, Jochen Wicher
92. Jahrgang, 2012, Heft 6, S. 406-412
Schattenbanken gehören abgeschafft
Mechthild Schrooten
92. Jahrgang, 2012, Heft 4, S. 214-215
Zur Wirkung regulatorischer Preiseingriffe auf dem Tankstellenmarkt
Siegfried Berninghaus, Michael Hesch, Andreas Hildenbrand
92. Jahrgang, 2012, Heft 1, S. 46-50
Investitionsanreize bei der Regulierung der Energieinfrastruktur
Wolfgang Elsenbast
91. Jahrgang, 2011, Heft 11, S. 784-791
Wettbewerb und Regulierung des Bahnmarktes
Georg Götz, Benjamin Pakula
91. Jahrgang, 2011, Heft 4, S. 270-275
Die Regulierung von Netzindustrien in Europa – am Beispiel der Telekommunikation
Iris Henseler-Unger
90. Jahrgang, 2010, Heft 13, S. 13-18
Deutscher Arzneimittelmarkt zwischen Wettbewerb und Regulierung im zusammenwachsenden Europa
Jan M. Bungenstock
90. Jahrgang, 2010, Heft 13, S. 51-58
Die Finanzkrise als Vorwand für Überregulierung
Roland Vaubel
90. Jahrgang, 2010, Heft 5, S. 313-320
Nach der Krise: Wirksame Regelungen auf dem Finanzmarkt?
Sebastian Dullien, Michael Heise, Gerhard Schick, Hans-Peter Burghof
90. Jahrgang, 2010, Heft 2, S. 75-91
Was kann der Klimagipfel in Kopenhagen erreichen?
Claudia Kemfert, Hubertus Bardt, Astrid Dannenberg, Tim Mennel, Daniel Osberghaus, Bodo Sturm
89. Jahrgang, 2009, Heft 11, S. 715-726
Schärfere Regulierung von Managergehältern in Aktiengesellschaften?
Bernd Noll, Fridolin Haag
89. Jahrgang, 2009, Heft 6, S. 380-387
Die G-20 in London: Twitter-Gipfel oder historische Wende?
Martin Klein
89. Jahrgang, 2009, Heft 4, S. 214-215
Preisindizes der Bundesnetzagentur
Peter Michael von der Lippe
89. Jahrgang, 2009, Heft 1, S. 64-72
Anreizregulierung in der Energiewirtschaft: Wesentliche Elemente und offene Fragen
Wolfgang Elsenbast
88. Jahrgang, 2008, Heft 6, S. 398-403
Regulierungsmöglichkeiten auf dem Markt für Online-Auktionen
Korbinian von Blanckenburg, Michael Michaelis
88. Jahrgang, 2008, Heft 6, S. 415-420
Marktwirtschaftliche Instrumente – Königsweg der Klimapolitik?
Jörg Adolf
88. Jahrgang, 2008, Heft 5, S. 326-333
Bundesnetzagentur: Jubiläum - ein Grund zum Feiern?
Georg Götz
88. Jahrgang, 2008, Heft 3, S. 149-150
Internet-Überlast, Netzneutralität und Service-Qualität
Jörn Kruse
88. Jahrgang, 2008, Heft 3, S. 188-194
Sollte der Bankensektor stärker reguliert werden?
Andreas Pfingsten, Thomas Hartmann-Wendels, Stephan Paul, Paul J. J. Welfens
87. Jahrgang, 2007, Heft 10, S. 635-652
Telekommunikationsregulierung: Brauchen wir noch mehr Zentralisierung?
Justus Haucap, Jürgen Kühling
87. Jahrgang, 2007, Heft 10, S. 664-671
Börsenregulierung als Wettbewerbsfaktor
Jochen Zimmermann, Stephan Abée
87. Jahrgang, 2007, Heft 9, S. 607-612
Raucherregelung: Verbot oder Wahlfreiheit?
Christian Dorenkamp
87. Jahrgang, 2007, Heft 5, S. 277
Verschärfung der Regulierung im Strom- und Gasbereich?
Dieter Schmitt
86. Jahrgang, 2006, Heft 11, S. 719-723
VDSL-Netz: zeitlich befristete Regulierungsfreistellung?
Christian Kirchner
86. Jahrgang, 2006, Heft 11, S. 724-728
Anreizregulierung: Simulierung von Wettbewerb
Mario Dobernowsky
86. Jahrgang, 2006, Heft 5, S. 281-282
Anreizregulierung in der Gaswirtschaft
Wolfgang Elsenbast
86. Jahrgang, 2006, Heft 2, S. 134-140
Energiewirtschaftsgesetz: Konsequente Regulierung
Mario Dobernowsky
85. Jahrgang, 2005, Heft 7, S. 409-410
Energiewirtschaftsgesetz: Ineffiziente Umverteilung?
Mario Dobernowsky
85. Jahrgang, 2005, Heft 2, S. 65-66
Marktzugang im Schienenpersonennahverkehr - Eine politökonomische Analyse
Henning Tegner
84. Jahrgang, 2004, Heft 12, S. 773-778
Energiepreiserhöhungen - eine Folge von Regulierungsdefiziten?
Werner Marnette, Eberhard Meller, Matthias Kurth, Edda Müller, Dieter Schmitt
84. Jahrgang, 2004, Heft 11, S. 679-701
Netzregulierung in der Elektrizitätswirtschaft: Was bringt das neue Gesetz?
Charles B. Blankart, Lisa Cwojdzinski, Marco Fritz
84. Jahrgang, 2004, Heft 8, S. 498-505
Können Festnetzmärkte bestreitbar sein?
Wolfgang Briglauer
84. Jahrgang, 2004, Heft 3, S. 193-200
Aktuelle Aufgaben der Strompolitik
Georg Wilhelm Adamowitsch, Gert Maichel, Dieter Schmitt
83. Jahrgang, 2003, Heft 11, S. 691-704
Entgeltregulierung in der Telekommunikation: Überlegungen für ein neues Konzept
Andreas Freytag, Klaus Winkler
83. Jahrgang, 2003, Heft 10, S. 677-684
Schlusslicht Deutschland - Resultat institutioneller Verkrustungen?
Achim Truger, Eckhard Hein
83. Jahrgang, 2003, Heft 8, S. 509-516
Strom- und Gasmärkte: Regulierungsbehörde gesucht
Michael Krakowski
83. Jahrgang, 2003, Heft 4, S. 213-214
Regulierung der Terminierungsentgelte der deutschen Mobilfunknetze?
Jörn Kruse
83. Jahrgang, 2003, Heft 3, S. 203-208
Nulltarife im Öffentlichen Personennahverkehr - ein Paradigmenwechsel
Karl H. Storchmann
81. Jahrgang, 2001, Heft 11, S. 651-657
Regulierung der Strom- und Gasmärkte aus wettbewerbstheoretischer Sicht
Dieter Kreikenbaum, Andreas Schulze
81. Jahrgang, 2001, Heft 9, S. 519-525
Wettbewerb in der Wasserwirtschaft
Reimund Schwarze, Volker Lang
81. Jahrgang, 2001, Heft 7, S. 395-399
Soll die Exklusivlizenz der Deutschen Post AG verlängert werden?
Charles B. Blankart, Ludwig Gramlich
81. Jahrgang, 2001, Heft 3, S. 149-154
Die künftige Rolle kommunaler Unternehmen in der Wasserwirtschaft
Volker Lang
81. Jahrgang, 2001, Heft 3, S. 164-169
Umorganisation der Bankenaufsicht, Mittelstand und Bundesbankstruktur
Hans-Jürgen Krupp
81. Jahrgang, 2001, Heft 2, S. 83-86
Regulatory capture der Gelben Post?
Wolfgang Elsenbast, Melanie Paulus
80. Jahrgang, 2000, Heft 12, S. 760-764
Braucht die New Economy eine neue Regulierung?
Reiner Clement
80. Jahrgang, 2000, Heft 9, S. 542-548
Braucht der Kunde seinen Meister? - Zur Regulierung des Handwerks
Thomas Dietz
80. Jahrgang, 2000, Heft 3, S. 172-175
Die Politökonomie der Sparkassenprivatisierung
Götz Blankenburg
80. Jahrgang, 2000, Heft 1, S. 45-50
Weitere Literatur zum Thema "Regulierung" finden Sie in EconBiz