Inhalt
Beiträge zum Schlagwort "Telekommunikation"
5G-Technologie: Streitpunkt: nationales Roaming
Lukas Wiewiorra
99. Jahrgang, 2019, Heft 7, S. 449-450
Internet der Dinge und die Zukunft der Netzökonomie
Günter Knieps
99. Jahrgang, 2019, Heft 5, S. 348-354
MehrMobilfunknetze: Erfolgsvoraussetzungen für 5G
Karl-Heinz Neumann, Fabian Queder
99. Jahrgang, 2019, Heft 2, S. 84
Herkulesaufgabe: evidenzbasierte Regulierung im Telekommunikationssektor
Johannes Farrenkopf, Yann Girard, Franziska Neumann
99. Jahrgang, 2019, Heft 2, S. 113-118
Mehr"Digitalland" Deutschland? Telekommunikationspolitische Ziele im Koalitionsvertrag zwischen CDU,CSU und SPD
Jörn Sickmann, Andreas Neumann
98. Jahrgang, 2018, Heft 5, S. 333-339
MehrHochleistungsfähige Kommunikationsnetze: Wer investiert?
Iris Henseler-Unger
97. Jahrgang, 2017, Heft 13, S. 28-33
Finanzierung von intelligenten Verkehrssystemen
Günter Knieps
97. Jahrgang, 2017, Heft 13, S. 34-37
Standortindex DIGITAL: Nützlich zum Erkennen von Handlungserfordernissen im IKT-Sektor?
Torsten J. Gerpott
96. Jahrgang, 2016, Heft 1, S. 26-33
Breitband – Ziele und Visionen
Iris Henseler-Unger
96. Jahrgang, 2016, Heft 1, S. 72-74
Der Netz-Cent – ein Instrument zur Finanzierung des Breitbandausbaus
Andreas Westermeier
95. Jahrgang, 2015, Heft 7, S. 499-503
Der deutsche Telekommunikationsmarkt im europäischen und internationalen Vergleich
Andreas Westermeier
94. Jahrgang, 2014, Heft 9, S. 659-665
Terminierungsentgelte im Mobilfunkmarkt
Andreas Westermeier
94. Jahrgang, 2014, Heft 4, S. 275-280
Vodafone/Kabel Deutschland: Übernahme mittelfristig kritisch
Ulrich Heimeshoff
93. Jahrgang, 2013, Heft 10, S. 657-658
Flexible Geschäftsmodelle in der Telekommunikation und die Netzneutralitätsdebatte
Thomas Fetzer, Martin Peitz, Heike Schweitzer
93. Jahrgang, 2013, Heft 10, S. 695-701
Deutsche Telekom: Fair-Use-Flatrates wirklich fair?
Jan Krämer
93. Jahrgang, 2013, Heft 5, S. 282
Investitionen und Regulierung bei schnellen Internetzugängen in Deutschland und der Schweiz
Georg Götz, Patrick Zenhäusern
93. Jahrgang, 2013, Heft 4, S. 260-266
Die Netzneutralitätsdebatte aus ökonomischer Sicht
Martin Peitz, Thomas Fetzer, Heike Schweitzer
92. Jahrgang, 2012, Heft 11, S. 777-783
Telekommunikationsgesetz-Novelle: Neue Chancen nutzen
Christian M. Bender
92. Jahrgang, 2012, Heft 3, S. 146
Investitionen in Next-Generation-Access-Netze: Zugangsverträge und Regulierung
Roman Inderst, Jürgen Kühling, Karl-Heinz Neumann, Martin Peitz
91. Jahrgang, 2011, Heft 6, S. 406-413
Die Erwartungen der Wirtschaft für 2011
Matthias Wissmann, Michael Knipper, Utz Tillmann, Klaus Mittelbach, Ralph Wiechers, Axel Pols
91. Jahrgang, 2011, Heft 1, S. 7-21
Die Regulierung von Netzindustrien in Europa – am Beispiel der Telekommunikation
Iris Henseler-Unger
90. Jahrgang, 2010, Heft 13, S. 13-18
Zukunft des Internet: Was bedeutet Netzneutralität?
Ernst-Olav Ruhle
90. Jahrgang, 2010, Heft 9, S. 572
Kooperativer Bau von Mehrfasernetzen als Königsweg?
Torsten J. Gerpott
90. Jahrgang, 2010, Heft 7, S. 479-486
Wirtschaftskrise: Staatliche Förderung von glasfaserbasierten Breitbandnetzen?
Markus Fredebeul-Krein
90. Jahrgang, 2010, Heft 2, S. 113-117
Die Erwartungen der Wirtschaft für 2010
Michael Knipper, Klaus Mittelbach, Axel Pols, Utz Tillmann, Ralph Wiechers, Kunibert Schmidt
90. Jahrgang, 2010, Heft 1, S. 7-21
Die Erwartungen der Wirtschaft für 2009
Utz Tillmann, Klaus Mittelbach, Ralph Wiechers, Axel Pols, Michael Wolgast, Michael Knipper, Kunibert Schmidt
89. Jahrgang, 2009, Heft 1, S. 7-25
Vorratsdatenspeicherung: Weg in den Überwachungsstaat?
Hansjürgen Garstka
88. Jahrgang, 2008, Heft 6, S. 353-354
Die Erwartungen der Wirtschaft für 2008
Gotthard Graß, Michael Knipper, Wilfried Sahm, Kunibert Schmidt, Ralph Wiechers, Axel Pols
87. Jahrgang, 2007, Heft 12, S. 779-793
Telekommunikationsregulierung: Brauchen wir noch mehr Zentralisierung?
Justus Haucap, Jürgen Kühling
87. Jahrgang, 2007, Heft 10, S. 664-671
Telekommunikation: Klage der EU-Kommission
Ulrich Heimeshoff
87. Jahrgang, 2007, Heft 7, S. 421-422
VDSL-Netz: zeitlich befristete Regulierungsfreistellung?
Christian Kirchner
86. Jahrgang, 2006, Heft 11, S. 724-728
Telekommunikation: Scheitert das neue Gesetz
Christine Borrmann
84. Jahrgang, 2004, Heft 4, S. 205-206
Können Festnetzmärkte bestreitbar sein?
Wolfgang Briglauer
84. Jahrgang, 2004, Heft 3, S. 193-200
Entgeltregulierung in der Telekommunikation: Überlegungen für ein neues Konzept
Andreas Freytag, Klaus Winkler
83. Jahrgang, 2003, Heft 10, S. 677-684
Regulierung der Terminierungsentgelte der deutschen Mobilfunknetze?
Jörn Kruse
83. Jahrgang, 2003, Heft 3, S. 203-208
Telekommunikation: Call-by-call im Ortsnetz
Christine Borrmann
82. Jahrgang, 2002, Heft 10, S. 577-578
Zuviel Wettbewerb in der Telekommunikation?
Jörn Kruse, Justus Haucap
82. Jahrgang, 2002, Heft 2, S. 92-98
Telekommunikation: Ende der Liberalisierung?
Christine Borrmann
80. Jahrgang, 2000, Heft 12, S. 701-702
Deregulierungsbedarf bei Ferngesprächen
Jörn Kruse
80. Jahrgang, 2000, Heft 7, S. 402-409
Telekommunikation: Machtwort der Monopolkommission
Christine Borrmann
79. Jahrgang, 1999, Heft 12, S. 697-698
Price-Cap-Regulierung und Telekommunikationsgesetz: Theorie und Praxis
Hedwig Lamouroux
79. Jahrgang, 1999, Heft 5, S. 307-313
Telekommunikation: Preiskampf auf dem Telefonmarkt
Christine Borrmann
79. Jahrgang, 1999, Heft 1, S. 6
Telekommunikation: Ende der Deregulierung
Christiane Brück
78. Jahrgang, 1998, Heft 11, S. 637-638
Das Universaldienstkonzept der Europäischen Union in der Telekommunikation
Markus Fredebeul-Krein
78. Jahrgang, 1998, Heft 8, S. 461-467
Telekommunikation: Bewährungschance einräumen
Hans-Hagen Härtel
78. Jahrgang, 1998, Heft 1, S. 5-6
Weitere Literatur zum Thema "Telekommunikation" finden Sie in EconBiz